News

24. Mai 2021

Jetzt online: Großes Kammermusikkonzert der Klavierklasse Frauke Jörns vom 1. und 2. Mai 2021

Wegen der Coronasituation wurden die Stimmen beim Kammermusikvorspiel der Klavierklasse Frauke Jörns, mit Schüler*innen der Celloklasse Dorothee Blomenkamp und der Geigenklasse Deborah Oskamp, im Rahmen einer zweitägigen Produktion im Playbackverfahren einzeln aufgezeichnet. Das Ergebnis können Sie hier sehen.
weiter

21. Mai 2021

Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“: JumuTV geht auf Sendung

Der digitale Stream JumuTV des diesjährigen Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“, einem Projekt des Deutschen Musikrates, geht am Samstag, den 22. Mai 2021 um 17:30 Uhr auf Sendung. Das virtuelle Programm überträgt vom 22. bis zum 26. Mai 2021 Eindrücke des Bundeswettbewerbs ins Digitale und bringt so den Wettbewerb zu den Teilnehmenden, ihren Lehrkräften und allen „Jugend musiziert“-Interessierten nach Hause.
weiter

21. Mai 2021

Universitätsstudie der Universität Hohenheim zu Leidenschaft und Erfolg von Kreativschaffenden

Die Universität Hohenheim macht eine Studie zu Leidenschaft und unternehmerischem Erfolg von Kreativschaffenden in den Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft und möchte dafür gerne auch die DTKV-Mitglieder erreichen. Hier können Sie an der Umfrage teilnehmen. Die Teilnahme ist noch bis voraussichtlich Ende Mai 2021 möglich.
weiter

19. Mai 2021

Neues Hygienerahmenkonzept der Senatsverwaltung für Kultur und Europa vom 19.05.2021

Gemäß der neuen Verordnung gilt, dass Kulturveranstaltungen vor körperlich anwesendem Publikum in geschlossenen Räumen auch ab dem 19. Mai 2021 bis auf Weiteres nicht erlaubt sind. Veranstaltungen im Freien mit bis zu 250 zeitgleich Anwesenden werden unter den entsprechenden Vorkehrungen aber wieder möglich sein.
weiter

18. Mai 2021

Angebot: SIRIUS Videokonferenzsystem für den Musikunterricht: „DTKV25“ für DTKV-Mitglieder

Die Sirius Music Communications GmbH bietet Mitgliedern des DTKV ein Startangebot in Form eines 25%-Gutscheins für die Nutzung des SIRIUS Videokonferenzsystems für den Musikunterricht. Die Aktion startet ab sofort und endet am 30.06.2021.
weiter

14. Mai 2021

Vervielfältigungen von Noten durch Musikpädagog*innen für den privaten Instrumental- und Gesangsunterricht: VG Musikedition und Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV) unterzeichnen Gesamtvertrag

Der Rahmenvertrag mit der VG Musikedition ist unterzeichnet. Bereits seit 1. Mai 2021 können freie Musikpädagog*innen im DTKV am Gesamtvertrag mit einem Vertragsnachlass in Höhe von 20% teilhaben.
weiter

4. Mai 2021

Zeitlich befristete stipendienartige Förderung für Ensembles und Bands der aktuellen Musik (FEB) im Rahmen des Programms „NEUSTART KULTUR“

Unter Mitarbeit des DTKV als Mitglied im Musikfonds schreibt der Musikfonds aus den Mitteln von NEUSTART KULTUR ein Förderprogramm für Ensembles und Bands aus. Anträge können vom 03. bis zum 21. Mai 2021 gestellt werden.
weiter

4. Mai 2021

Deutscher Musikrat, DTKV und VdM begrüßen geplante Ausnahmeregelung der Künstlersozialkasse zu Nebeneinkünften aus freiberuflicher nichtkünstlerischer Arbeit

Der Deutsche Musikrat, der DTKV und der VdM begrüßen die Ankündigung von Hubertus Heil, dass die Grenze für Zuverdienste aus freiberuflicher nichtkünstlerischer Tätigkeit für in der Künstlersozialkasse Versicherte bis Ende 2022 von derzeit 450 Euro auf 1300 Euro im Monat angehoben werden soll.
weiter

27. April 2021

KSK: Zuverdienstgrenze soll auf 1.300 Euro angehoben werden

Die Zuverdienstgrenze für in der KSK-Versicherte mit einem Nebenjob aus freiberuflicher nichtkünstlerischer Arbeit soll mit einer Ausnahmeregelung bis zum Jahresende 2022 von 450 € im Monat auf 1.300 € im Monat angehoben werden. Dies verkündete Arbeitsminister Hubertus Heil. Bis zu diesem Betrag soll der Kranken- und Pflegeversicherungsschutz über die KSK bestehen bleiben.
weiter

21. April 2021

Neues Förderprogramm IMPULS für Amateurmusik in ländlichen Räumen

Mit dem neuen Förderprogramm IMPULS stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters 10 Millionen Euro für die Amateurmusik in ländlichen Räumen bereit. Die Förderung soll den Laien-Ensembles - nach Monaten des Stillstands - neue Impulse geben und als Motivationshilfe zu einem kraftvollen Neustart beitragen. IMPULS ist ein Baustein des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Bundesregierung. Die Antragstellung ist ab dem 1. Mai 2021 möglich.
weiter

» Aktuellere anzeigen

» Ältere anzeigen